Bilingualer Unterricht | ||
|
Heinz-Jürgen
Silligmann
Diese Seite will in erster Linie eine Informations- und Ideenbörse
für all jene Kolleginnen und Kollegen sein, die bilingualen Englisch-
oder Sachfachunterricht in der Sekundarstufe I unterrichten. Meine persönliche
Sichtweise ist dabei geprägt durch die tägliche Unterrichtserfahrung
in der Realschule, was eine Anpassung auf die Bedürfnisse des Gymnasiums
oder der Gesamtschule aber nicht ausschließen sollte. Hinweise und
Anregungen, Unterrichtshilfen und -planungen nehme ich gerne mit auf. Dazu
stehen die folgenden Email-Adressen zu Verfügung:
|
|
|
||
Grund-
Öffentliche Meinung - Veröffentlichte Meinung
|
Ein
Wort vorweg
Die Autoren verschiedener Verlautbarungen und Erlasse mögen es mir verzeihen, wenn ich - von einer Ausnahme abgesehen - die Ziele des bilingualen Unterrichts an dieser Stelle ohne weitere Fußnoten zusammenfasse. Wer dazu mehr wissen möchte, schreibe mich bitte an. "Das übergeordnete Lernziel
des bilingualen Unterrichts ist die Vermittlung einer 'annähernden
Zweisprachigkeit'. Das bedeutet, daß Schülerinnen und Schüler
in die Lage versetzt werden, in der jeweiligen Zielsprache auch über
Inhalte und Sachverhalte zu sprechen und zu kommunizieren, die im 'üblichen'
Englischunterricht kaum behandelt werden oder ganz ausgeblendet bleiben."
Soweit eine Klarstellung von Professor Glaap (1997), der in Nordrhein-Westfalen
den Schulversuch BIRS (Bilingualer Unterricht an der Realschule)
Über diese grundsätzliche Zielsetzung hinaus lassen sich folgende Teilziele für den Englisch- wie für den Sachfachunterricht festhalten: - fremdsprachliche Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, - Bewältigung von Alltags- und Berufssituationen, - inhalts-, themen- und problemorientierte Anwendungder Fremd-sprache im Rahmen der für das [Sach-]Fach jeweils relevanten Methoden, Arbeitstechniken, Kommunikationsstrukturen und Text- sorten, also die mitteilungsbezogene Kommunikation, - Erweiterung des Wortschatzes, - Einsicht in interkulturelle Zusammenhänge, - stärkere Ausrichtung des Englischunterrichts auf praktische Verwertbarkeit im Beruf und in der persönlichen Lebensgestaltung, - Berücksichtigung der unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen und Interessen der Lernenden durch Maßnahmen
der inneren Differen- zierung,
durch Übungsintensität und Einbeziehung
der verschiedenen Sozialformen des Unterrichts.
Methodische Ansätze, die Teamfähigkeit
- die Lehrenden müssen darauf hinarbeiten, daß die Klasse oder der Kurs Orte sind, wo die Lernenden wirksam kommunizieren können. Diese Ziele decken sich durchaus
mit jenen der Sachfächer Geschichte, Politik und Erdkunde. So betonen
z.B. die Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Geschichte (NRW)
in den verschiedenen Jahrgangsstufen kommunikative Elemente, wenn "kritisches
Argumentieren" oder das "begründete Beziehen von eigenen Standpunkten"
eingefordert werden. Auch diese Fähigkeiten beziehen sich auf ein
Gegenüber, auf die sachliche Auseinanderset- zung mit einem Gesprächspartner,
die Kommunikationsfähigkeit ist somit
kein ausschließlich fremdsprachenbezogenes Lernziel.
Was kann und will diese Seite leisten?
Einmal ganz abgesehen von der Tatsache, daß es sich hier um einen Neubeginn handelt, will diese Seite den o.g. Zielsetzungen Rechnung tragen und den Unterrichtenden zu diesem Zweck Hilfestellungen geben. Unter den im Menu angegebenen Rubriken hoffe ich im Laufe der Zeit, immer mehr Material anbieten zu können. Ein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen
und Kollegen, die mir mit ihren Ideen und Materialien geholfen haben, diese
Seite zusammenzustellen.
letzte Auffrischung: 13.12.1998 |